-
Neue Studie bringt Klimawandel mit erhöhtem Risiko und Schweregrad von Schlafapnoe in Verbindung
Forscher der Flinders University haben einen Zusammenhang zwischen steigenden globalen Temperaturen und einem erhöhten Risiko und Schweregrad von obstruktiver Schlafapnoe (OSA) festgestellt. Dies könnte neue Wege für die Gesundheitspolitik beschreiten. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, veranschaulicht, wie sich der Klimawandel erheblich auf Schlafstörungen auswirken könnte, die bereits fast eine Milliarde Menschen betreffen.
-
Impfstoff gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs zeigt bemerkenswerte Ergebnisse in präklinischen Studien
Forscher der Case Western Reserve University und der Cleveland Clinic haben einen Impfstoff entwickelt, der Bauchspeicheldrüsenkrebs in präklinischen Modellen des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas (PDAC), der häufigsten Form der Erkrankung, eliminiert hat. Bauchspeicheldrüsenkrebs bleibt eine der tödlichsten Krebsarten mit einer düsteren Fünfjahresüberlebensrate von nur 13 %, so die…
-
Schlüssel zur Reduzierung von Essstörungen bei Studentinnen
Forscher der University of Houston haben überzeugende Ergebnisse erzielt, die die Behandlung und Prävention von Essstörungen bei Studentinnen maßgeblich beeinflussen könnten. Die im Journal of Contextual Behavioral Science veröffentlichte Studie zeigt, dass Studentinnen mit höherer psychischer Flexibilität seltener Essstörungen entwickeln. Essstörungen…
-
Selbstentnahmetests verdoppeln die Screeningraten für Gebärmutterhalskrebs
Eine aktuelle Studie des MD Anderson Cancer Center der University of Texas zeigt, dass HPV-Selbstentnahmetests per Post die Früherkennungsraten für Gebärmutterhalskrebs bei Frauen in den USA, die nie oder nur unzureichend untersucht wurden, mehr als verdoppelt haben. Diese in der Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine veröffentlichte Praxisstudie bietet einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von Ungleichheiten im Bereich Gebärmutterhalskrebs. Die randomisierte PRESTIS-Studie zeigte…
-
Umfrage deckt Missverständnisse über Bluthochdruck auf
Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, betrifft fast die Hälfte aller Erwachsenen in den USA und ist eine der Hauptursachen für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Trotz der weiten Verbreitung zeigt eine aktuelle Gesundheitsumfrage des Annenberg Public Policy Center (APPC), dass viele Amerikaner weiterhin gefährlich falsch über die Krankheit informiert sind. Die Umfrage unter 1,653 US-Erwachsenen…
-
Warum der Hautpflege-Wahn bei Teenagern auf TikTok schädlich ist: Neue Studie
In einer neuen Studie, die am 9. Juni in der Fachzeitschrift Pediatrics veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher von Northwestern Medicine die von TikTok-Influencern beworbenen Hautpflegeroutinen und kamen zu alarmierenden Ergebnissen. Mädchen im Alter von 7 bis 18 Jahren verwenden durchschnittlich sechs verschiedene Hautpflegeprodukte, manche sogar mehr als ein Dutzend in ihrer täglichen Routine.…
-
Neue Studie bringt Luftverschmutzungspartikel mit Schwangerschaftskomplikationen in Verbindung
Eine neue Studie von Forschern der Rollins School of Public Health der Emory University hat einen molekularen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung (PM2.5) und negativen Schwangerschaftsausgängen nachgewiesen. Die in der Fachzeitschrift Environmental Science & Technology veröffentlichte Studie zeigt, dass die Belastung mit diesen winzigen Partikeln während der Schwangerschaft den Stoffwechsel der Mutter stören und wichtige biologische Prozesse beeinträchtigen kann.
-
Einblicke, wie die Natur bei der Linderung chronischer Rückenschmerzen hilft
Forscher der Universitäten Plymouth und Exeter haben herausgefunden, dass der Aufenthalt in der Natur die Symptome chronischer Rückenschmerzen deutlich lindern kann. Die im Journal of Pain veröffentlichte Studie bietet neue Erkenntnisse darüber, wie die Natur als therapeutisches Hilfsmittel sowohl körperliche Linderung als auch seelische Entspannung bietet.
-
Neue Studie zeigt, dass mediterrane Ernährung die Symptome des Reizdarmsyndroms lindert
Eine aktuelle Pilotstudie von Forschern der Michigan Medicine hat ergeben, dass die Mittelmeerdiät Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) eine deutliche Linderung ihrer Symptome verschaffen kann. Vielversprechende erste Ergebnisse dieser Untersuchung, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Neurogastroenterology & Motility, deuten darauf hin, dass diese Diät eine nachhaltigere und weniger restriktive Alternative darstellen könnte…
-
Die meisten Amerikaner sind sich des Zusammenhangs zwischen Alkohol und Krebs nicht bewusst
Obwohl Alkohol eine der häufigsten vermeidbaren Krebsursachen ist, ist das öffentliche Wissen über dieses Risiko in den USA überraschend gering. Laut einer neuen Studie des MD Anderson Cancer Center der University of Texas erkennen nur 40 % der amerikanischen Erwachsenen Alkohol als Risikofaktor für Krebs. Die im JAMA Oncology veröffentlichte Studie…